Motorrad-Sicherheitstraining
Sicherer Fahrspaß setzt Maschinenbeherrschung voraus.
Lenkimpulstechnik, Slalomparcours und Notmanöver gehören zu den Trainingsschwerpunkten.
Die Methodik besteht im Training der richtigen Bewegungsabläufe, aber auch in dem
buchstäblichen "Er - fahren" der Grenzen, die die Fahrphysik setzt.
Kurse/Kosten
Motorrad Basis 95,00 € 1-Tageskurs für Anfänger oder Einsteiger
Motorrad Aufbau 95,00 € 1-Tageskurs zur Auffrischung des Basiskurses und Steigerung des Niveaus
Motorrad Intensiv 95,00 € Halbtageskurs mit anschließender Ausfahrt, ca. 130 km, für Teilnehmer, die an mehreren Mot-SHT’s teilgenommen haben und über gute Fahrpraxis verfügen.
Zeiten
9 Uhr bis 16:30 Uhr
After Work Training (AWT-B oder-K) 45,00 € 2,5 Std. Bremsen- oder Kurventraining mit spez. Fahrübungen.
Zeiten
17:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Die Trainer und Trainerassistenten
- Hermann Hasecke
- Jörg Isenberg
- Lothar Schneider
- Dieter Riff
- Claudia Schubert
- Bernd Klug
- Andrej Lubina
Die Motorrad - Sicherheitstrainings werden von geschulten Trainern durchgeführt, die nach einer von allen Verbänden erarbeiteten Konzeption ausgebildet wurden (DVR zertifiziert). Sie sind alle erfahrene Motorradfahrer.
Die Methoden
Maximal 12 Personen (After-Work-Training max. 8 Personen) nehmen an einem Kurs teil, um allen Teilnehmern ein intensives Training zu ermöglichen. Die Instruktoren achten besonders darauf, dass Theorie und Praxis sich ergänzen. Dabei ist erstes Gebot, dass die fahrtechnischen Bedürfnisse und Fragen
der Teilnehmer im Mittelpunkt stehen. Alle Inhalte werden gemeinsam erarbeitet! Es gibt keinen Frontalunterricht - Erfahrungsaustausch und Diskussion stehen im Mittelpunkt.
Die Ziele
Gefahren rechtzeitig erkennen und vermeiden ist das oberste Lernziel des Motorrad - Sicherheitstrainings. Aber auch gefährliche Situationen ohne Schaden zu bewältigen lernen die Teilnehmer.
Kurventechnik
"Was ist effektiver: Legen, Drücken oder Hineinhängen?" oder "Welchen Vorteil bringt mir die Lenkimpuls - Technik?" - darum geht's beim Thema Kurvenfahren.
Optimales Bremsen
Kurze Bremswege können zur Überlebensfrage werden.
Deshalb: Training des optimalen Einsatzes von Vorder- und Hinterradbremse bei trockener und nasser Fahrbahn, bei niedrigeren und höheren Geschwindigkeiten,
auf Wunsch auch mit und ohne Sozius.
Ausweichen
Was ist besser: Bremsen oder Ausweichen? Die Antwort auf diese Frage "er - fährt" jeder beim Training selbst. Für manchen eine Überraschung.
Wer kann beim Sicherheitstraining mitmachen?
Das Motorrad - Sicherheitstraining steht jedem Motorradfahrer mit einem Führerschein Klasse A oder A1 offen.
Natürlich wird vorausgesetzt, dass grundlegende Motorrad - Fahrtechniken beherrscht werden. Am meisten profitiert, wer schon einige Motorrad - Kilometer abgespult hat.
Versicherung
Für jedes Motorrad-Sicherheitstraining besteht eine spezielle Versicherung, in der Regel eine Vollkaskoversicherung mit Selbstbeteiligung von 1.000,00 €. Der Versicherungsschutz gilt nur, wenn alle Anweisungen des Trainers zum fahrpraktischen Ablauf beachtet werden.
Versicherung gilt auch nur auf unserem abgegrenzten Übungsplatz, 34549 Bad Arolsen-Mengeringhausen, Auf dem Hagen.
Was gilt' s bei den Motorrädern zu beachten?
Am Sicherheitstraining nimmt jeder mit dem eigenen Motorrad teil. Es muss im Straßenverkehr zugelassen sein und den gesetzlich vorgeschriebenen Versicherungsschutz haben. Selbstverständlich muss die Maschine in verkehrssicherem Zustand sein.