Thema: Fahrrad/Pedelec
Radfahren fördert die Gesundheit, ist klimafreundlich, entlastet die Innenstädte usw. Soweit – so gut. Mit steigender Beliebtheit der E-Bikes (Überbegriff für elektrifizierte Fahrräder), meist Pedelecs, (beim Treten der Pedale gibt es durch einen Elektromotor Unterstützung, die je nach Einstellung stärker oder schwächer ist und bei 25 km/h abgeschaltet wird) sind insbesondre ältere Menschen (über 65 Jahre) damit unterwegs. Meist fahren sie jedoch schneller, als sie es mit dem „normalen“ Fahrrad leisten könnten. Für 2019 zeigt die Unfallstatistik 3882 verunglückte Pedelecfahrende über 65 Jahre, das entspricht einem Anteil von 36,5% aller Pedelecfahrenden, dabei gab es 85 getötete (Gesamtzahl aller getöteten = 118) das entspricht 72%. Und das sind nur die polizeilich erfassten Unfälle. (Zahlen: Destatis-Pressemitteilung vom 23.11.2020)
Die Verkehrswacht hat für sicheres Radfahren einige Angebote. Am Samstag; den 30.04.2022 bietet die KVW einen Kurs für den sicheren Umgang mit dem Pedelec an.
Grundlagen für sicheres Fahren mit dem Pedelec (E-Bike) in Theorie und Praxis:
- Verkehrsregeln für den Radverkehr und elektrische Kleinstfahrzeuge
- Kleine Technikkunde/Sicherheitscheck
- Übungen zu grundsätzlich benötigten Fähigkeiten im Schonraum
- Aufzeigen möglicher Risiken
Beginn: Samstag, 30.04.2022 um 10.30 Uhr im Schulungszentrum der Kreisverkehrswacht, Hagenstraße 23, 34454 Bad Arolsen - Mengeringhausen (Wachgebäude der ehemaligen Kaserne)
Ende: 12.30 Uhr
Kosten: Der Kurs ist kostenfrei!
